44139 Dortmund

IHHT- Höhentraining
IHHT - das intermittierende Hypoxie-Hyperoxie Training- hilft Ihnen bei der Regeneration Ihrer Mitochondrien. Bei vielen Erkrankungen hat es nachgewiesener Weise eine positive Wirkung auf Ihre Energie und Leistungsfähigkeit. Nicht nur für Leistungssportler ist es eine gute Ergänzung für ein gesteigertes Wohlbefinden.
Nobelpreis für die Entdeckung der positiven Effekte der Hypoxie
Im Jahr 2019 wurde der Medizin-Nobelpreis an die drei Wissenschaftler William Kaelin, Gregg Semenza und Peter Ratcliffe verliehen. Sie haben molekulare Mechanismen entdeckt, die Zellen in die Lage versetzen, den Sauerstoffgehalt zu messen und zu erkennen, wann Anpassungsreaktionen notwendig werden.
Vor allem die Hypoxie soll dazu beitragen, dass positive Reaktionen stattfinden, die dem Körper helfen, alle Organe und Organsysteme mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen. Bereits in seiner Veröffentlichung im Jahr 2012 konnte Gregg Semenza den Einfluss der Hypoxie auf die Mitochondrienfunktion dokumentieren und aufzeigen, dass unter hypoxischen Bedingungen die Apoptose geschwächter Mitochondrien beschleunigt und gleichzeitig die Bildung neuer Mitochondrien angeregt wird.

Wie funktioniert Hypoxietraining?
Das IHHT Hypoxietraining findet in der Praxis in einer entspannten Situation im Liegen statt. Die Anwendung wird als angenehm empfunden und führt bei vielen dazu, dass sie währenddessen entspannen und einschlafen.
Im Gegensatz zum Höhentraining der Sportler, findet während des Hypoxietrainings in der Regel keine sportliche Aktivität statt. Um die Reize der physischen Belastung nachzuahmen, wird beim MITOVIT® Hypoxietraining mit einer stärker reduzierten Sauerstoffkonzentration gearbeitet. In der Regel findet ein Höhentraining der Sportler auf einer Höhe von ca. 2.000 Metern statt, welches einem Luftsauerstoff von ca. 16 % entspricht.
Sportler, die eine Ergänzung suchen, um ihre Leistungsfähigkeit zu steigern, sollten das Hypoxietraining während moderater körperlicher Belastung durchführen, beispielsweise auf dem Fahrrad oder dem Laufband.
Klinische Effekte der IHHT
-
Blutdrucksenkende Wirkung
-
Erhöhung der Belastungstoleranzen
-
Verbesserte myokardiale Durchblutung
-
Verbesserung des koronaren Blutflusses
-
Normalisiert den Cholesterinspiegel
-
Senkt LDL und Triglyzeride und steigert HDL
-
Hypoglykämischer Effekt
-
Erste klinische Nachweise bei Long-Covid Symptomen
-
Stressabbau und erhöhte Stressresistenz
-
tieferer Schlaf und bessere Erholung
-
Verbesserung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit
-
Verbesserung des Zucker- Insulin- und Fettstoffwechsel
-
Verbesserung der Reaktionsfähigkeit des vegetativen Nervensystems (VNS)
-
Reduktion von Entzündungsprozessen und Schmerzen
-
Verbesserung der Steroidbiosynthese, insbesondere der Coenzym Q10 Synthese, aber auch von Steroidhormonen inkl. Testosteron, Östrogen, Progesteron
-
Balancierung des vegetativen Nervensystems, Stimulation des sympatho-adrenalen Status (bessere Stressresistenz)
-
Verbesserung der zellulären Energiegewinnung aus Kohlenhydraten/Fetten, dadurch Gewichtsabnahme
-
Aufbau zellulärer Stickstoffmonoxidspeicher (verbesserte Durchblutung, Blutdrucksenkung)
-
Erhöhung der zellulären Radikalstresstoleranz
-
Aktivierung der Stammzellreserve
-
Schnellerer Abbau von Laktat
-
Erleichterte Erythropoietinproduktion und Stimulierung der Erythropoese, damit verbesserte Durchblutung der Organe und Muskeln
-
Verbesserte Infektabwehr
-
Anpassung des Atmungssystems (erleichtertes Lungenwachstum, Vergrößerung des Atemminutenvolumens)
-
Vermehrte Zellenergie
IHHT und Borreliose
Studien haben ergeben, dass mittels Hypoxie und Hyperoxie erfolgreich in der Gelenk-Borreliose eingesetzt werden kann.
Borrelien, die sich in bradytrophes Gewebe (langsamer Stoffwechsel) wie zum Beispiel in Gelenken zurückziehen, werden durch die Hypoxie beim IHHT hervorgelockt. Das bedeutet, dass die Bakterien durch die kurzzeitige Hypoxie (wenn die Sauerstoffsättigung der Patienten unter 90 % fällt) in die Blutbahn gelangen. Kurz darauf schaltet das IHHT sehr schnell auf Hyperoxie (über 30 % Sauerstoffgehalt) um und die Borrelien können der, für Sie tödlichen, Sauerstoffanreicherung nicht schnell genug entkommen. Die Einstellungen der IHHT-Sitzungen wird hierbei speziell auf die Borrelien-Behanldung abgestimmt. Durch 10 bis 20 Sitzungen (die genaue Anzahl der Sitzungen hängt von der Erregerbelastung ab) gehen nach Erfahrungen von vielen IHHT-Therapeuten die Symptome zurück.
Somit freuen wir uns, dass wir unseren Patienten jetzt dieses neue Verfahren anbieten zu können – selbstverständlich nicht nur zur Borreliosebehandlung.
Bei uns trainieren Sie mit MITOVIT® Intervall Hypoxie Training. Es ist eines der modernsten Höhentrainingsgeräte auf dem Markt. Neben den beiden bekannten Trainingsarten Hypoxie/Normoxie (IHT) und Hypoxie/Hyperoxie (IHHT) bietet MITOVIT® eine Weltneuheit, die das Hypoxietraining noch effizienter macht – die adaptive Hyperoxie. Das bedeutet, dass das Sauerstoffniveau während des Trainings in Echtzeit an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst wird, um den Trainingseffekt optimal zu unterstützen.

Buchen Sie einen Termin online.
Waren Sie schon bei uns und möchten einen Folgetermin buchen? Dann sind Sie hier richtig.
Wissenschaftliche Studien zum Hypoxietraining: Serebrovska ZO, Xi L, Tumanovska LV, Shysh AM, Goncharov SV, Khetsuriani M, Kozak TO, Pashevin DA, Dosenko VE, Virko SV, Kholin VA, Grib ON, Utko NA, Egorov E, Polischuk AO, Serebrovska TV. Response of Circulating Inflammatory Markers to Intermittent Hypoxia-Hyperoxia Training in Healthy Elderly People and Patients with Mild Cognitive Impairment. Life (Basel). 2022 Mar 16;12(3):432. doi: 10.3390/life12030432. PMID: 35330183; PMCID: PMC8953753. Glazachev O, Kopylov P, Susta D, Dudnik E, Zagaynaya E. Adaptations following an intermittent hypoxia-hyperoxia training in coronary artery disease patients: a controlled study. Clin Cardiol. 2017 Jun;40(6):370-376. doi: 10.1002/clc.22670. Epub 2017 Mar 21. PMID: 28323322; PMCID: PMC6490434. Afina AB, Oleg SG, Alexander AB, Ines D, Alexander Yu S, Nikita VV, Denis ST, Daria GG, Zhang Y, Chavdar SP, Dmitriy VG, Elena AS, Irina VK, Philippe Yu K. The Effects of Intermittent Hypoxic-Hyperoxic Exposures on Lipid Profile and Inflammation in Patients With Metabolic Syndrome. Front Cardiovasc Med. 2021 Aug 27;8:700826. doi: 10.3389/fcvm.2021.700826. PMID: 34513946; PMCID: PMC8429814. Boulares A, Pichon A, Faucher C, Bragazzi NL, Dupuy O. Effects of Intermittent Hypoxia Protocols on Cognitive Performance and Brain Health in Older Adults Across Cognitive States: A Systematic Literature Review. J Alzheimers Dis. 2024;101(1):13-30. doi: 10.3233/JAD-240711. PMID: 39093075. Doehner W, Fischer A, Alimi B, Muhar J, Springer J, Altmann C, Schueller PO. Intermittent Hypoxic-Hyperoxic Training During Inpatient Rehabilitation Improves Exercise Capacity and Functional Outcome in Patients With Long Covid: Results of a Controlled Clinical Pilot Trial. J Cachexia Sarcopenia Muscle. 2024 Dec;15(6):2781-2791. doi: 10.1002/jcsm.13628. Epub 2024 Nov 19. PMID: 39559920; PMCID: PMC11634465. Zhang Y, Pan YD, Zheng WY, Li HY, Zhu MZ, Ou Yang WJ, Qian Y, Turecki G, Mechawar N, Zhu XH. Enhancing HIF-1α-P2X2 signaling in dorsal raphe serotonergic neurons promotes psychological resilience. Redox Biol. 2024 Feb;69:103005. doi: 10.1016/j.redox.2023.103005. Epub 2023 Dec 21. PMID: 38150991; PMCID: PMC10788260. Serebrovska TV, Grib ON, Portnichenko VI, Serebrovska ZO, Egorov E, Shatylo VB. Intermittent Hypoxia/Hyperoxia Versus Intermittent Hypoxia/Normoxia: Comparative Study in Prediabetes. High Alt Med Biol. 2019 Dec;20(4):383-391. doi: 10.1089/ham.2019.0053. Epub 2019 Oct 7. PMID: 31589074.